Die Rolle der Logistik in der E-Commerce-Umgebung besteht darin, so effizient, schnell, kostengünstig und selbstverständlich fehlerfrei wie möglich zu sein. In jeder Art von Geschäft ist es nicht immer möglich, Kosten zu sparen, aber es gibt Fälle, in denen man auch bei der Logistik sparen kann.
Einer davon ist das Cross-docking, was einfach bedeutet, dass die Verteilung auf dem unmittelbaren Transfer von Waren ohne die Notwendigkeit ihrer Lagerung basiert. Im Fulfillment kann dies zum Beispiel ein E-Shop sein, dessen Waren direkt vom Hersteller oder Lieferanten im 3PL-Lager ankommen, wo sie sofort für den Versand bearbeitet werden, ohne dass eine Lagerung erforderlich ist.
Dieses Logistiksystem macht die Distribution effizienter und oft schneller, da weniger Arbeit mit den Waren erforderlich ist. Es ermöglicht auch eine schnellere Versorgung, reduziert Transportkosten und bietet besseren Service für Ihre Kunden.
Daher können Unternehmen, die nach einer effizienten, schnellen und kostengünstigen Transportlösung suchen, von diesem System profitieren.
Das kann zum Beispiel ein E-Commerce-Unternehmen sein, das seine eigenen Produkte herstellt oder von einem Händler beliefert bekommt. Es hat Bestellungen aus dem E-Shop erhalten, die Pakete sind bereit und es benötigt keine Lagerung, Sortierung, Verpackung oder andere Fulfillment-Prozesse.
Allerdings muss es sie unter günstigen Bedingungen so schnell wie möglich an seine Kunden liefern. Es können Unternehmen mit Inlandsproduktion oder interkontinentale Verkäufer sein, die ihre Produkte in Europa verkaufen möchten.
Vorteile des Cross-docking
Im Laufe des Jahres, sowie während der geschäftigsten Teile der Saison, müssen viele E-Commerce-Unternehmen die Logistik beschleunigen, den Warentransport verkürzen oder viele andere Faktoren berücksichtigen. Wenn Sie darüber nachdenken, die Logistik oder einen Teil davon an einen Dritten auszulagern und das Cross-docking am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist, bringt es folgende Vorteile:
- Kostenreduktion – Je mehr Arbeit die Logistik mit den Waren erfordert, desto teurer wird es. Zusätzlich dazu kommen noch die Kosten für Lagerhaltung, benötigter Raum, Technologie, Lieferpreise und so weiter. Der Vorteil des Cross-docking besteht in der Reduzierung dieser Kosten.
- Zeitersparnis – Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass weniger Zeit benötigt wird, um die Produkte an die Kunden zu liefern. Der Transport der Waren erfordert keine großen Wartezeiten. Nach Erhalt werden sie automatisch zur Auslieferung geschickt, wodurch die Gesamtlieferzeit beschleunigt wird. Dies gilt insbesondere, wenn es mit unseren Transportlinien kombiniert wird, die die Lieferung erheblich beschleunigen und schneller sind als beispielsweise per Kurier.
- Steigerung der Effizienz der Distribution – Ihre Waren gelangen direkt von einem Distributor zu uns, beispielsweise in mehreren Sendungen. In unserem Fulfillment-Zentrum sortieren wir diese Sendungen nach ihren Codes und individuellen Bestellungen und ordnen sie einer bestimmten Transportlinie entsprechend dem Lieferort zu. Dadurch werden die Waren effizient verarbeitet und sofort zur Auslieferung gebracht.
Cross-docking in der Praxis
Der unmittelbare Umschlag von Waren ohne Lagerung ist derzeit eine beliebte und gefragte Dienstleistung bei Kunden. Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Cross-docking, während derer wir den Prozess dieses Logistiksystems verbessern konnten.
Im Rahmen unserer Fulfillment-Services läuft der Cross-docking-Prozess wie folgt ab:
- Registrierung des Empfangs und der Bestellung – Wie bei jedem Produkt erfolgt der erste Schritt in der Registrierung des Produkts im System, worüber wir Informationen über dessen Ankunft im Lager erhalten. Ebenso muss eine Bestellung des Kunden, bei der die Waren per Cross-docking geliefert werden sollen, im System erfasst werden. Jede Sendung muss mit dem UID-Bestellcode oder einem Versandetikett gekennzeichnet sein.
- Wareneingang – Nach Erhalt der Waren wiegen wir die Sendung und scannen den UID-Code oder den Barcode auf dem Versandetikett. Wenn die Sendung kein Versandetikett hat, scannen wir den UID-Code, woraufhin automatisch ein Versandetikett gedruckt wird, das wir auf das Paket kleben. Das System weist dem Auftrag also ein Gewicht zu und ändert seinen Status auf versendet.
- Abschluss – Die von unserem System verarbeiteten Sendungen sind somit bereit für den Abschluss. Dies umfasst die Zuweisung des Pakets zu unserer Transportlinie, abhängig vom Lieferland oder dem Kurierunternehmen für die letzte Meile.
- Auslieferung – Nach Erhalt des Pakets ist es sofort bereit zur Auslieferung, ohne dass eine Lagerung erforderlich ist. Dies spart den Kunden nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit, wodurch der Kunde die Waren so schnell wie möglich erhält.